SYMA: Digitale Modulbaufertigung

SYMA: Die exklusive Lizenznehmerin der WKB für Deutschland, für digitale Modulbaufertigung im Technologiestil Serielles Bauen 4.0

Das Unternehmen SYMA wurde ursprünglich von Spezialisten im Baugewerbe gegründet, speziell um Bauprojekte im Wohnungs- und Geschoßbau mit dem alleinigen Auftraggeber Bundesrepublik Deutschland bzw. den zugehörigen Ausführenden umzusetzen. Bislang hat sie 14 verschiedene Bauprojekte geplant, gebaut und erfolgreich abgeschlossen. Mehr als 70 weitere Bauprojekte sind aktuell in der Planungs- und Bauphase. Mit dem Aufbau und der Umsetzung der digitalen Modulbaufertigung im Technologiestil Serielles Bauen 4.0 in Lizenz erweitert die SYMA künftig ihren Geschäftsbereich.

 

Die Kontaktdaten der SYMA lauten:
SYMA UG (haftungsbeschränkt)
Verwaltung:
Vilsanger 23
D-92245 Kümmersbruck
Ansprechpartner:
Herr Dieter Vetter, Handlungsbevollmächtigter
Tel: 09621-9640991
E-Mail: info@sy-ma.net

 

Die WKB und die SYMA verstehen serielles Bauen als die Verbindung aus digitaler Planung, industrieller Fertigung und modularer Architektur. Die exklusive Lizenznehmerin für Deutschland SYMA betreibt künftig eine vollautomatisierte Produktionslinie für Raummodule – effizient, präzise und skalierbar.

Durch den Einsatz digitaler Technologien wie BIM (Building Information Modeling) entstehen standardisierte, aber sehr gut anpassbare Gebäudetypen für Wohn-, Gewerbe-, Industrie- und Sozialräume.

Nachfolend ein Video zur geplanten digitalen Fabrik für Serielles Bauen 4.0 in Fürstenwalde (Brandenburg)

Hinweis: Mit Klick auf das nachfolgende Video-Symbol verlassen Sie diese Webseite und gelangen zu Youtube.

Die digitale Modulbaufertigung der SYMA: dirkete Vorteile:

 

Technologische Vorteile

  • Digitale Fertigungsprozesse – durchgängig vernetzte Produktionsketten vom Entwurf bis zur Montage (BIM und IoT).
  • Präzisionsfertigung – millimetergenaue Ergebnisse dank digitaler Steuerung und automatisierter Qualitätssicherung.
  • Datenbasierte Planung – Simulation und Optimierung schon vor Produktionsstart.
  • Skalierbarkeit – Fertigung kann schnell hochgefahren werden, um Großprojekte effizient umzusetzen.

 

Ökologische und nachhaltige Vorteile

  • Ressourcenschonung – minimaler Materialverschnitt durch automatisierte Zuschnitte.
  • Kreislaufgerechtes Bauen – Module sind rückbaubar und wiederverwendbar.
  • Reduzierter Baustellenverkehr – weniger Transporte und Emissionen vor Ort.
  • Nachhaltige Materialien – Einsatz recycelbarer oder CO₂-armer Baustoffe.
  • Zertifizierbare Nachhaltigkeit – Erfüllung gängiger Standards wie DGNB, LEED oder BREEAM.

 

Wirtschaftliche Vorteile

  • Kostenstabilität – durch standardisierte Prozesse und kalkulierbare Abläufe.
  • Minimierte Bauzeit – bis zu 70 % schneller als konventionelle Bauweise.
  • Frühere Nutzungsaufnahme – schnellerer Return on Investment.
  • Reduzierte Personalbindung – weniger Handwerkerbedarf auf der Baustelle.
  • Investitionssicherheit – reproduzierbare Qualität und dokumentierte Fertigungsprozesse.

 

Architektonische und planerische Vorteile

  • Hohe Gestaltungsfreiheit – flexible Kombination von Modulen, variable Grundrisse und Fassaden.
  • Serielle Individualisierung – jedes Projekt bleibt einzigartig trotz industrieller Produktion.
  • Integration moderner Gebäudetechnik – Haustechnik, PV-Anlagen und Smart-Building-Systeme bereits im Werk integriert.
  • Witterungsunabhängige Produktion – planungssichere Abläufe zu jeder Jahreszeit.

 

Internationale Kompetenz und Zukunftsfähigkeit

  • Europäische Expansion – Know-how-Transfer in neue Fertigungsstandorte.
  • Digitale Produktionsnetzwerke – Echtzeitkommunikation zwischen Werken, Baustellen und Planung.
  • Beitrag zur Wohnraumentwicklung – schnell verfügbare Lösungen für urbanen Wohnraum.
  • Zukunftssicherer Ansatz – Industrialisierung des Bauens als Schlüssel zur Bauwende.

Die WKB und die SYMA stehen damit nicht nur für schnelles und wirtschaftliches Bauen, sondern für nachhaltigen Fortschritt in einer Branche im Wandel.

Nachfolgend sehen Sie Animationen, die reale Produktionsprozesse der Modulbaufertigung nachbilden:

Beispiele für digitale Modulbaukonzepte der WKB WohnKonzeptBau GmbH:

Haben Sie Fragen zu den B2B-Leistungen der WKB, zu einer möglichen Netzwerkpartnerschaft oder wünschen Sie ein individuelles Angebot? Bitte nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf.